Schwabing hören. Der Kinder Audioguide für Schwabing

 

Der Kinderaudioguide - die Projektidee

Schwabing hören - Gegenwart und Geschichte zum Klingen bringen

Nachdem der Kinderstadtteilplan Schwabing (2. Auflage, 1999) vergriffen war, reifte bei Kultur & Spielraum e.V. die Idee ein neues Stadtteilforschungsprojekt für Kinder im Grundschulalter zu starten. Es ging darum – anders als beim Kinderstadtteilplan, der interessante Orte und Themen für Kinder und Eltern verzeichnet – den Stadtteil Schwabing von Kindern für Kinder beschreiben zu lassen. Dazu gehört auch die Geschichte des Stadtteils, die überall ihre Spuren zeigt. Gerade das heutige Schwabing und Maxvorstadt sind geprägt durch die Geschichte all jener Künstler, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert aus allen Teilen Europas hierher kamen und diesen Vierteln einen besonderen Geist gaben. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt in der Erforschung der Kunstorte von Schwabing, daher lag die Zusammenarbeit mit dem Verein KuKi - Kunst für Kinder e.V. nahe, der zum Projektpartner wurde.

Das Stadtteilforschungsprojekt ist ein Audio-Medienprojekt – ein Audioguide, der durch Schwabing führt. Tonaufnahmen bieten den Kindern die Möglichkeit, sehr unmittelbar Eindrücke einzufangen und wiederzugeben, zu sprechen, wie sie sprechen und auch andere teilweise überraschte Interviewpartner zu Wort kommen zu lassen.

Unterwegs durch Schwabing mit dem Micro in der Hand

Im Juni 2007 haben insgesamt 133 Kinder aus den 3. und 4. Klassen zumeist Schwabinger Grundschulen den Audioguide mit Leben gefüllt. Ausgehend von der Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla und ausgerüstet mit Aufnahmegeräten und Mikrofonen, streiften sie durch Schwabing und machten Interviews, spannende Reportagen und lustige Rätsel. Sie besuchten den Pfarrer der Sylvesterkirche und ließen ihn auch mal erzählen, wie er zu seinem Beruf gekommen ist. Sie statteten dem einzigen Kinderfriseur in Schwabing einen Besuch ab und holten sich Pflege- und Stylingtipps. Eine Gruppe wagte sich auch in den Untergrund! Im U-Bahn Stellwerk Münchner Freiheit durften die Kinder ein Blick in die Schaltzentrale mit ihren vielen blinkenden Lämpchen und tausenden von Kabeln werfen. Im Englischen Garten wurde geklärt, wie man hier am besten relaxt und auf der großen Wiese wurden einige Kinder sogar Zeugen einer Hochzeitsfeier, deren Besucher gleich interviewt wurden. Sie suchten die Orte auf, an denen früher Künstler wohnten oder ihr Atelier hatten und verfolgten ihre Spuren durch Schwabing und beschrieben ihre Bilder. Sie entdeckten die Wohnhäuser der Maler Wassily Kandinsky, Franz Marc und Paul Klee und die Orte, an denen der Dichter Ringelnatz seine witzigsten Gedichte vom Stapel ließ. Sie besuchten das Haus, in dem Thomas Mann sein berühmtes Werk „Die Buddenbrocks“ schrieb und vertonten seine Geschichte „Herr und Hund“, die beschreibt wie Thomas Mann täglich in Schwabing mit seinem Hund Bauschan Gassi ging. Alle Gruppen wurden auf ihren Forschertouren von je einer (kunst-)pädagogischen Mitarbeiterin und einer medienpädagogischen Mitarbeiterin begeleitet.

Der Kinder-Audioguide als Internetseite

„Schwabing hören“ wird als Pilotprojekt des Kinder-Audioguides zunächst als Internetseite präsentiert, den hier kann er wachsen und mit neuen Audiobeiträgen befüllt werden. Die Internetseite ist barrierefrei gestaltet, d.h. auch für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen (zum Beispiel über einen Screenreader) nutzbar. „Einfach für alle“, das Credo der Barrierefreiheit im Internet, heißt, eine Seite zu schaffen, die für alle nutzbar ist, statt Sonderwege einzurichten (Vergleichbar mit einem einzigen barrierefreien Eingang in öffentliche Gebäude oder Verkehrsmittel statt gesonderter Eingänge zum Beispiel für Menschen mit Gehbehinderungen). Der Inhalt des Audioguides besteht aus reinen html-Textseiten (mit Verknüpfungen auf mp3-Audiodateien), die von allen Ausgabegeräten (Browsern, Screenreadern, Druckern etc.) verstanden werden und zur Ausgabe individuell (zum Beispiel in Sprache) umgeformt werden können. Unser Anspruch ist, dass der Kinder-Audioguide als „gehörte“ Seite nicht nur funktioniert, sondern interessant ist. Die grafische Ausgestaltung wird nur in den grafischen Browsern dargestellt und mit ihr wird versucht, den Sehgewohnheiten, Vorlieben und kognitiven Fähigkeiten von Kindern zu entsprechen. Bei der Ausgestaltung der Internetseite ist bewusst auf nicht-barrierefreie Elemente wie Flashanimationen oder Java-Script-Effekte verzichtet worden.



Der Kinder Audioguide ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kultur und Spielraum e.V. und Kuki Kunst für Kinder e.V., gefördert vom Sozialreferat und den Medienbeauftragten der Landeshauptstadt München.